Gemeinsam lernen,
entdecken & gestalten
Lehrgang zur Fachberaterin / zum Fachberater
Ziel des Lehrgangs ist es, fit zu werden in der Beratung anderer Kleingärtner und die Chance zu nutzen, als zukünftiges (oder aktuelles) Mitglied im Vorstand ihre Kleingartenanlage ökologisch und gärtnerisch zukunftssicher zu gestalten. Erfahrene Kleingärtner, Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer NRW und unabhängige Gartenexperten sind unsere Kursleiter. Diese Diversität ermöglicht es Ihnen, von besonders vielen unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und Ansichten zu profitieren.
Der Lehrgang besteht aus drei Mehrtageskursen, zwei frei wählbaren Tageslehrgängen und einer individuellen Lehrgangsaufgabe.
Er soll innerhalb von 6 Monaten absolviert werden. Beenden Sie den Lehrgang mit dem Abschlusskurs. Die zwei Tageslehrgänge können schon vor dem Grundkurs absolviert werden, in Ausnahmefällen können auch nach dem Abschlusskurs noch Tageslehrgänge nachgeholt werden.
Bitte tragen Sie auf dem Anmeldeformular neben den vorgegebenen Terminen für die Mehrtageskurse auch die Termine für die gewünschten Tageslehrgänge ein. Nach erfolgter und erfolgreicher Teilnahme (Besuch aller Kurse, Tageslehrgänge und der Anfertigung sowie Vorstellung der Lehrgangsaufgabe) bescheinigen wir Ihnen Ihre Qualifikation zur Fachberaterin / zum Fachberater für den Kleingarten.
Besuch von zwei Tageslehrgängen oder eines Mehrtageslehrgangs
Sie wählen entsprechend ihrer Interessen aus der Rubrik „Für Kleingärtner und angehende Fachberater“ zwei Tageslehrgänge oder einen Mehrtageslehrgang aus.
Zu den Lehrgängen
Lehrgangsaufgabe
Sie haben die Aufgabe, einen Kurzvortrag oder eine kurze praktische Lehreinheit vorzubereiten und vorzustellen. Alternativ können Sie auch die Vorbereitung eines besonderen Projektes oder einer besonderen Aktion im Kleingartenverein vorstellen.
Hierzu werden mit den Teilnehmern im Kurs "Gärtnerische Grundlagen" und im Kurs "Fachberatung im Verein", Beispiele und Ideen zu kleingartenbezogenen Themen besprochen, die für die Ausarbeitung ihrer Lehrgangsaufgabe hilfreich sein können. Jeder Teilnehmer erstellt eine kurze schriftliche Zusammenfassung seiner Arbeit und reicht diese bis zum Abschlusskurs ein. Im Abschlusskurs wird die Arbeit der Gruppe vorgestellt, entweder in Form eines Vortrages oder als kurze praktische Lehreinheit.
Gärtnerische Grundlagen - 2-tägig
In diesem Kurs wird ökologisches und gärtnerisches Grundwissen vermittelt. Begonnen wird mit einer kurzen Einführung in die Organisation des Kleingartenwesens. Im Mittelpunkt der Lehre steht aber die Pflanze und die auf sie wirkenden ökologischen Faktoren, wie zum Beispiel der Boden und das Klima. An diesen Wochenenden wird auch in die Vielfalt der Obst- und Gemüsepflanzen eingeführt.
Themen |
|
|
Der Kleingarten |
Einführung |
Geschichte, Organisation, Gesetzesgrundlagen |
Grundlagen Garten |
Pflanzenkunde |
Bau und Leben der Pflanzen, botanische und gärtnerische Systematik |
Grundlagen Garten |
Bodenkunde |
Bodenarten, Pflanzennährstoffe und Bodenleben |
Grundlagen Garten |
Ökologie |
Ökologie, Umwelt, Klima - Alles wirkt auf alles! |
Der Nutzgarten |
Der Gemüsegarten |
Die Vielfalt der Gemüsepflanzen - Grundlagen des Anbaus |
Der Nutzgarten |
Der Obstgarten |
Die Vielfalt der Obstbäume - Einkauf, Baumqualitäten und Standortwahl |
Der naturnahe Garten |
Zierpflanzen |
Sommerblumen, Stauden und Ziergehölze im Kleingarten |
Die Fachberatung im Kleingarten - 2-tägig
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fachberatung im Verein besprochen. Es werden unter anderem die Anwendung der Regelungen aus den Gartenordnungen behandelt, verschiedene Möglichkeiten der Wissensweitergabe vorgestellt und die rechtliche Stellung des Fachberaters im Verein angesprochen.
Themen (geplant): |
|
Grundlagen Fachberatung |
Aufgaben der Fachberatung und Einführung in die Vorstandsarbeit |
Grundlagen Fachberatung |
Einführung in die Wertermittlung und satzungsgemäßer Ablauf der Gartenübergabe |
Grundlagen Fachberatung |
Kleingärtnerische Nutzung - Kleingartenrecht und Gartenordnung
|
Grundlagen Fachberatung |
Grundlagen der Wissensvermittlung - Durchführung von Führungen und Vorträgen, Motivieren und Aktivieren
|
Der Kleingarten |
Exkursion - Die Gestaltung der Gemeinschaftsflächen und Parzellen - Pflanzenbestimmungsübung - Anwendung von Bestimmungs-Apps
|
Der Kleingarten |
Der Kleingarten im städtischen Umfeld - Ökologische und soziale Beziehungen
|
Abschlusskurs - 4-tägig
An diesen vier Tagen werden - thematisch der Jahreszeit angepasst - weitere oftmals praktischere Themenbereiche aufgegriffen. Spezielle Gartenbereiche, wie der Kräutergarten und Beerenobstbeete, werden hier thematisiert.
Praktische Arbeiten, wie zum Beispiel Bodenbearbeitung, Kompostierung oder auch Pflanzenvermehrung, werden vorgestellt und selbst ausgeführt. Am letzten Tag wird die Lehrgangsaufgabe der Gruppe vorgestellt. Ziel dieser Aufgabe ist es, nicht nur für die zukünftige Arbeit eines Fachberaters bereits ein Vortragsthema vorbereitet zu haben sondern auch ganz konkret den anderen Teilnehmern des Lehrgangs etwas beizubringen – Teilnehmer lernen von Teilnehmern.
Themen (geplant): |
|
|
Der naturnahe Garten |
Kreislaufwirtschaft
|
Praxis - Kompostwirtschaft und Regenwassernutzung |
Grundlagen Garten |
Bodenkunde |
Bodenprobe, Düngung und Bodenbearbeitung |
Grundlagen Garten |
Pflanzenschutz |
Naturnaher Pflanzenschutz in der Praxis |
Der Nutzgarten
|
Der Obstgarten
|
Beerenobst – Sorten und Anbau |
Der Nutzgarten |
Der Kräutergarten |
Vielfalt der Kräuter - Sorten und Anbau |
Grundlagen Garten |
Pflanzenkunde |
Pflanzenvermehrung - Generative und Vegetative Vermehrung |
Grundlagen Garten |
Gartenpflege |
Praxis - Gartenpflege u.a. Gehölzschnitt und Gartengeräte
|
Der naturnahe Garten |
Tiere im Garten |
Nützliche Insekten - Honigbiene, Wildbienen und weitere Nützlinge
|
Der naturnahe Garten |
Ökologie |
Kleinstlebensräume im Garten |
Der Nutzgarten |
Der Gemüsegarten |
Anbauplanung - Mischkultur, Kulturfolge und Hochbeete (Hügelbeete) |
|
|
|
Zu den Terminen
Bitte wählen Sie in der Filterfunktion bei den Terminen die Kategorie "Für angehende Fachberater"