Wir informieren Sie rund um den Gartenund das Kleingartenwesen.
All das und noch viel mehr verbinden wir mit dem Kleingartenwesen. Ein Schrebergarten bedeutet Freiheit und Wohlfühlen, aber auch Bewusstsein für Natur, Tier und Umwelt – und selbstverständlich unsere Mitmenschen sowie die Gemeinschaft. Wir, der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V., setzen uns durch Informationen und Beratung, Tipps und Ratschläge sowie zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für das Kleingartenwesen ein. Wir sorgen mit Unterstützung aller Gartenfreundinnen und Gartenfreunde dafür, dass der wichtigen sozialen, ökologischen und städtebaulichen Bedeutung von Kleingärten eine noch höhere Wertschätzung zukommt. Stöbern Sie gerne durch unsere Seiten: Lernen Sie den Kleingartenverband und die wunderbare Welt des Freizeitgärtners kennen.
19.09.2023 | BMUV und UBA
01.09.2023 | Tipps aus der Fachberatung
31.08.2023 | Vereinsarbeit leicht gemacht
31.08.2023 | Aus dem Landesverband
31.08.2023 | Wir vor Ort: Landesgartenschau
25.08.2023 | BDG
24.08.2023 | Landesverband
17.08.2023 | Landesverband
31.07.2023 | Wir vor Ort: Landesgartenschau
31.07.2023 | Vereinsarbeit leicht gemacht
31.07.2023 | Tipps aus der Fachberatung
Ob Einsteiger oder Profi – rund ums Gärtnern und Schrebergärten, Natur- und Umweltschutz gibt es immer etwas Neues zu lernen. Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. bietet mit der Landeschule inklusive Lehr- und Lerngarten ein modernes Fortbildungszentrum für Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Für Anfänger und Spezialisten, Vereinsmanager und Vereinskassierer gleichermaßen bieten wir verschiedene Lehrgänge zur Weiterbildung. Doch das ist längst nicht alles: Bei uns erfahren Sie alles rund um den Garten. Wir geben Tipps zum naturnahen Gärtnern, zur ökologischen Kreislaufwirtschaft, zum Obstbaumschnitt – und vielem mehr. Schauen Sie sich gerne um!
Für Vorstandsmitglieder und solche, die es werden wollen
Details
Themen: Welche Versicherungen sind sinnvoll für den Kleingartenverein und seine Mitglieder? Was leisten diese Versicherungen im Schadensfall?
Für Kleingärtner und angehende Fachberater
Themen: Sorten, Pflanzung und Vermehrung
Für aktive Fachberater
Unser Lehr- und Lerngarten ermöglicht für alle Lehrinhalte der angeboten Kurse die Möglichkeit, die Lehre auch direkt im Garten und an der Pflanze stattfinden zu lassen. Erfahren Sie hier mehr!
Unter dem Landesverband der Kleingärtner vereinen sich 31 Bezirks-/Stadtverbände mit 750 Kleingärtnervereinen. Alle gemeinsam setzen sich für den Schutz und Ausbau der Kleingartenanlagen als grüne Lungen im jeweiligen Bezirk bzw. der jeweiligen Stadt ein. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für Mensch, Natur und Umwelt in der Region. Gleichzeitig sind sie Anlaufstelle für alle, die auf der Suche nach einem Kleingarten als ihre persönliche Wohlfühloase sind. Lernen Sie unsere Bezirks- und Stadtverbände kennen und finden Sie einen Verein direkt in Ihrer Nähe!
15.09.2023 | Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.
15.09.2023 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.
01.09.2023 | Ehrentafel
01.09.2023 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.
01.09.2023 | Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V.
01.09.2023 | Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.
Die mit Früchten besetzten Triebe der Lampionblume (Physalis alkekengi) sollten erst abgeschnitten werden, wenn die orangeroten Fruchthüllen gut ausgefärbt sind. Sie ergeben einen dauerhaften Vasenschmuck und ergänzen Trockengebinde hervorragend. Beim Schneiden werden alle Laubblätter entfernt, so dass nur noch die Früchte am Stiel bleiben. Die Lampionblume wuchert stark und kann zwischen schwächer wachsenden Pflanzen lästig werden. Da sie Halbschatten verträgt, kann sie zwischen Bäume oder Sträucher gepflanzt werden. Sie bildet dort einen dichten Bestand, in dem Un- bzw. Beikräuter kaum eine Chance haben.