Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Der Landesverband
Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.
– für Mensch, Natur und Umwelt

Wir informieren Sie rund um den Garten
und das Kleingartenwesen.

Unbeschwert glücklich sein, dem Alltag entfliehen, eine grüne Oase als Rückzugsort erschaffen

All das und noch viel mehr verbinden wir mit dem Kleingartenwesen. Ein Schrebergarten bedeutet Freiheit und Wohlfühlen, aber auch Bewusstsein für Natur, Tier und Umwelt – und selbstverständlich unsere Mitmenschen sowie die Gemeinschaft. Wir, der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V., setzen uns durch Informationen und Beratung, Tipps und Ratschläge sowie zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für das Kleingartenwesen ein. Wir sorgen mit Unterstützung aller Gartenfreundinnen und Gartenfreunde dafür, dass der wichtigen sozialen, ökologischen und städtebaulichen Bedeutung von Kleingärten eine noch höhere Wertschätzung zukommt. Stöbern Sie gerne durch unsere Seiten: Lernen Sie den Kleingartenverband und die wunderbare Welt des Freizeitgärtners kennen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Verbandsnews

Die Wertermittlung (Teil II): Praxisbeispiele

30.11.2023 | Vereinsarbeit leicht gemacht

Die Wertermittlung (Teil II): Praxisbeispiele

Weiterlesen
Vereinsorganisation stärken, Miteinander gestalten

30.11.2023 | Aus dem Landesverband

Vereinsorganisation stärken, Miteinander gestalten

Weiterlesen
Viel geschafft: Gedanken zum Jahreswechsel

30.11.2023 | Aus dem Landesverband

Viel geschafft: Gedanken zum Jahreswechsel

Weiterlesen
Klimafreundliche Vorgärten - Wettbewerb der Stadt Lünen unter Beteiligung des Landesverbandes

08.11.2023 | Tipps aus der Fachberatung

Klimafreundliche Vorgärten - Wettbewerb der Stadt Lünen unter Beteiligung des Landesverbandes

Weiterlesen
Ehrenamt in Aktion: Gartenwissen für Groß & Klein

03.11.2023 | Wir vor Ort: Landesgartenschau

Ehrenamt in Aktion: Gartenwissen für Groß & Klein

Weiterlesen
Effektive Kommunikation in Vereinen mit WhatsApp & Co.: Die Vor- & Nachteile von Messenger-Diensten

03.11.2023 | Vereinsarbeit leicht gemacht

Effektive Kommunikation in Vereinen mit WhatsApp & Co.: Die Vor- & Nachteile von Messenger-Diensten

Weiterlesen
Zu Gast bei Freunden – Ein Bericht von Rolf Rosendahl

03.11.2023 | Aus dem Landesverband

Zu Gast bei Freunden – Ein Bericht von Rolf Rosendahl

Weiterlesen
Die Wertermittlung (Teil I): Aufgaben & Grundlagen

03.11.2023 | Vereinsarbeit leicht gemacht

Die Wertermittlung (Teil I): Aufgaben & Grundlagen

Weiterlesen
Der gute Gartenboden

02.11.2023 | Tipps aus der Fachberatung

Der gute Gartenboden

Weiterlesen
Der BKD informiert - November 2023 - Kleingärten im Fokus der Wissenschaft

23.10.2023 | BKD

Der BKD informiert - November 2023 - Kleingärten im Fokus der Wissenschaft

Weiterlesen
Auf Tour im Verbandsgebiet: Wir besuchen die Bezirks- & Stadtverbände

02.10.2023 | Aus dem Landesverband

Auf Tour im Verbandsgebiet: Wir besuchen die Bezirks- & Stadtverbände

Weiterlesen
Vereinsmitgliedschaften: Arten & Bedeutung

29.09.2023 | Vereinsarbeit leicht gemacht

Vereinsmitgliedschaften: Arten & Bedeutung

Weiterlesen
Alle Verbandsnews anzeigen

Lernen mit dem Landesverband Westfalen und Lippe der
Kleingärtner e.V.

Ob Einsteiger oder Profi – rund ums Gärtnern und Schrebergärten, Natur- und Umweltschutz gibt es immer etwas Neues zu lernen. Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. bietet mit der Landeschule inklusive Lehr- und Lerngarten ein modernes Fortbildungszentrum für Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Für Anfänger und Spezialisten, Vereinsmanager und Vereinskassierer gleichermaßen bieten wir verschiedene Lehrgänge zur Weiterbildung. Doch das ist längst nicht alles: Bei uns erfahren Sie alles rund um den Garten. Wir geben Tipps zum naturnahen Gärtnern, zur ökologischen Kreislaufwirtschaft, zum Obstbaumschnitt – und vielem mehr. Schauen Sie sich gerne um!

Zu den Lehrgangsthemen

Termine

Fr. 12.01.2024

Für Vorstandsmitglieder und solche, die es werden wollen

Tageslehrgang - Fit ins Amt – Die Satzung verstehen und anwenden

Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an neue Vorstandsmitglieder in Kleingartenvereinen.

Details

Sa. 13.01.2024

Für Vorstandsmitglieder und solche, die es werden wollen

Tageslehrgang - Kassenführung in Kleingartenvereinen

Die Kassenführung in Kleingartenvereinen stellt Anfänger oft vor eine große, fast unüberwindliche Aufgabe. Dieser Lehrgang soll allen Kassieren die Sicherheit vermitteln die Aufgabe der Kassenführung richtig erledigt zu haben.

Details

Fr. 16.02.2024

Für Vorstandsmitglieder und solche, die es werden wollen

Tageslehrgang - Pachtverhältnis und Gartenübergabe

Pachtrechtliche Regelungen - Gartenübergabe

Details

Fr. 23.02.2024bisSa. 13.04.2024

Für angehende Wertermittler

Anwendung der Wertermittlungsrichtlinie des Landesverbandes - Kurs 1

Einführung in die Wertermittlung

Details

Alle Termine anzeigen

Lehr- und Lerngarten des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.

Unser Lehr- und Lerngarten ermöglicht für alle Lehrinhalte der angeboten Kurse die Möglichkeit, die Lehre auch direkt im Garten und an der Pflanze stattfinden zu lassen. Erfahren Sie hier mehr!

Zum Lehr- und Lerngarten

Bezirks-/Stadtverbände – die grünen Boten des Landesverbandes

Unter dem Landesverband der Kleingärtner vereinen sich 31 Bezirks-/Stadtverbände mit 750 Kleingärtnervereinen. Alle gemeinsam setzen sich für den Schutz und Ausbau der Kleingartenanlagen als grüne Lungen im jeweiligen Bezirk bzw. der jeweiligen Stadt ein. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für Mensch, Natur und Umwelt in der Region. Gleichzeitig sind sie Anlaufstelle für alle, die auf der Suche nach einem Kleingarten als ihre persönliche Wohlfühloase sind. Lernen Sie unsere Bezirks- und Stadtverbände kennen und finden Sie einen Verein direkt in Ihrer Nähe!

Zu den Verbänden

Vereinsnachrichten

Stadtverband Bochum - „24 Stunden am Tag geöffnet“: Mit Förderung der Stadt ein Insektenhotel aufgestellt

01.12.2023 | Stadtverband Bochum der Kleingärtner e. V.

Stadtverband Bochum - „24 Stunden am Tag geöffnet“: Mit Förderung der Stadt ein Insektenhotel aufgestellt

Weiterlesen
GV. „Zur Sonnenseite“ - Jahresbilanz: Viele Mitglieder leisten mehr Gemeinschaftsstunden als gefordert

01.12.2023 | Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V.

GV. „Zur Sonnenseite“ - Jahresbilanz: Viele Mitglieder leisten mehr Gemeinschaftsstunden als gefordert

Weiterlesen
Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V. - Bürgerfest-Erlös und Sorgenwürmchen an DRK-Kinderklinik gespendet

01.12.2023 | Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V.

Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V. - Bürgerfest-Erlös und Sorgenwürmchen an DRK-Kinderklinik gespendet

Weiterlesen
Kgv. „Arbeit und Freude“ - Obstbaumschnitt: Drei Experten zeigen, wie es korrekt gemacht wird

01.12.2023 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Arbeit und Freude“ - Obstbaumschnitt: Drei Experten zeigen, wie es korrekt gemacht wird

Weiterlesen
Kgv. „Im Grünen“ - Märchenhafter Fackelumzug mit Rapunzel, Frau Holle und Co.

01.12.2023 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Im Grünen“ - Märchenhafter Fackelumzug mit Rapunzel, Frau Holle und Co.

Weiterlesen
Kgv. „Bergmannssonne“ - St. Martin steht auch für Fotos gern bereit

01.12.2023 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Bergmannssonne“ - St. Martin steht auch für Fotos gern bereit

Weiterlesen
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

01.12.2023 | Ehrentafel

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Weiterlesen
GV. „Zur Sonnenseite“ - Sankt Martin und sein Pferd führen den Laternenumzug an

15.11.2023 | Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V.

GV. „Zur Sonnenseite“ - Sankt Martin und sein Pferd führen den Laternenumzug an

Weiterlesen
Kgv. „Am Mühlbach“ - Beim zünftigen Oktoberfest Schweinshaxen aufgetischt

15.11.2023 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Am Mühlbach“ - Beim zünftigen Oktoberfest Schweinshaxen aufgetischt

Weiterlesen
Kgv. „Emscherbruch“ - Frank Schwabe löst sein Versprechen ein und pflanzt eine Honigesche

15.11.2023 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Emscherbruch“ - Frank Schwabe löst sein Versprechen ein und pflanzt eine Honigesche

Weiterlesen
Kgv. „Im Erlengrund“ und „Elper Quelle“ aus Herten-Scherlebeck - Vogelhäuschen gebaut und Puppen aus Maiskolben gebastelt

15.11.2023 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Im Erlengrund“ und „Elper Quelle“ aus Herten-Scherlebeck - Vogelhäuschen gebaut und Puppen aus Maiskolben gebastelt

Weiterlesen
Kgv. „Hillerheide“ - 400 Gewinnlose beim Erntedankfest unters Volk gebracht

15.11.2023 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Hillerheide“ - 400 Gewinnlose beim Erntedankfest unters Volk gebracht

Weiterlesen
Alle Vereinsnachrichten anzeigen

Gartentipp des Monats

Dezember

Der Garten im Dezember 2023

Der Winter ist die Zeit, in der Schlehen
(Prunus spinosa) geerntet und verarbeitet werden können.

Schlehen, auch als Schwarzdorn bekannt, sind Früchte, die von Frost profitieren. Frost hilft, die Schalen der Schlehenfrüchte aufzubrechen und macht sie süßer. Sobald der erste Frost die Früchte der Schlehen einmal komplett durchgefroren hat, werden Bitter- und Gerbstoffe abgebaut und abgemildert, sodass sie bekömmlicher werden und milder schmecken. Die Kälteperiode spielt eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Bitterkeit in den Schlehen, wodurch sie für die Verarbeitung zu Marmeladen, Likören oder anderen kulinarischen Zwecken besser geeignet sind. Darüber hinaus fördert der Frost die Umwandlung von Stärke in Zucker in den Früchten, was zu einem angenehmeren Geschmack führt. Daher sind Schlehen eine der Früchte, die von Frostbedingungen profitieren und deren charakteristischer Geschmack durch die Einwirkung von Kälte verbessert wird.

Mehr erfahren