Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
zurück zur vorherigen Seite

Kleingartenwettbewerb NRW 2025: Bewertungskommission hat beeindruckende Anlagen bereist

Mittendrin statt nur dabei, die Bewertungskommission auf Gartentour durch NRW
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2025 war die Bewertungskommission im Rahmen des Landeswettbewerbs „Kleingartenanlagen in Nordrhein-Westfalen 2025“ unterwegs und hat 14 herausragende Kleingartenanlagen vor Ort besichtigt. Die Route führte durch das ganze Bundesland – von Aachen im Westen über das Münsterland bis nach Minden im Osten – und machte die Vielfalt, Qualität und Zukunftsfähigkeit des nordrhein-westfälischen Kleingartenwesens anschaulich erlebbar.

Die Mitglieder der Kommission, berufen vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, bewerteten die Anlagen anhand umfangreicher Kriterien. Dazu gehörten die städtebauliche Einbindung, ökologische Leistungen, soziale Funktion, kreative Nutzung sowie die Qualität der Präsentation vor Ort. Die Kommissionsreise war straff getaktet: Jede Anlage hatte rund 90 Minuten Zeit, sich und ihre Besonderheiten zu zeigen. Sorgfältig vorbereitet präsentierten sich die Vereine, vielfach durch Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Verbände und Kommunen unterstützt.

Besichtigt wurden folgende Kleingartenvereine:

  • KGV Friedlicher Nachbar, Minden
  • Wettringen-Selbst-Bewusst, Wettringen
  • Zur Rose, Sendenhorst
  • KGV Ahlen-Süd, Ahlen
  • Kleingärtner- und Gartenbauverein, Liesborn
  • KGV Lünen-Mitte, Lünen
  • Gartenverein Bolmketal, Dortmund
  • Gartenverein Zur Sonnenseite, Dortmund
  • KGV Erholung-Buer, Gelsenkirchen
  • KGV Horst-Emscher, Gelsenkirchen
  • KGV Böhlerfeld, Wuppertal
  • KGV der Kriegsbeschädigten Düsseldorf-Oberbilk 1920, Düsseldorf
  • KGV Neue Erde, Neuss
  • Dauerkleingartenanlage Soldatengasse, Aachen

Die Kommission zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität, der Vielfalt an Ideen und dem enormen Engagement, mit dem die Vereine ihre Anlagen pflegen, weiterentwickeln und öffnen für die Stadtgesellschaft, für Umweltbildung, für Integration und Gemeinsinn. Ob mit Naschgärten, naturnahen Pflanzkonzepten, innovativen Regenwassernutzungssystemen oder beispielhaftem Engagement in der Nachbarschaft, jede Anlage bot etwas Besonderes.

Fleißige Helferinnen im Garten: Naturvielfalt als Wettbewerbskriterium
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Preisverleihung auf der Kokerei Hansa

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs werden am 15. November 2025 im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Salzlager der Kokerei Hansa in Dortmund bekannt gegeben. Die eindrucksvolle Industriekulisse befindet sich derzeit im Wandel: Als einer der zentralen Standorte der IGA Metropole Ruhr 2027 steht sie sinnbildlich für Aufbruch und Transformation. Das sind Werte, die auch die Kleingartenvereine in NRW leben.

Mit dem Wettbewerb würdigt das Land Nordrhein-Westfalen das Kleingartenwesen als wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen, sozialen und ökologisch ausgerichteten Stadtentwicklung. Zugleich dient der Landeswettbewerb als Auswahlverfahren für die Teilnahme am 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“, der 2026 ausgerichtet wird.

Autorin:

Karoline Podchull-Giesebrecht

Geschäftsführerin

E-Mail schreiben