Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
zurück zur vorherigen Seite

Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V. 

Kgv. „Am Mühlenbach“

Dattelner Kleingärtner feiern
rundes Jubiläum und ehren Gründungsmitglieder

Gründungsmitglieder geehrt: (v.l.) Helga Neisen, Anne Schröder, Bürgermeister André Dora, Hans Brand, Bezirksfachberater Hans-Jürgen Husmann, Sigrid Husmann, Vereinsvorsitzender Jürgen Keitel, Ruth Konopka, Bezirksverbandskassiererin Sigrid Bienek, Truus und Bernd Tappe, Kurt Wesselbaum, der Bezirksverbandsvorsitzende Werner Placzek, sowie Kassierer Hartmut Beck und der stellvertretende Vorsitzender Alexander Kawerin.

Der Dattelner Kleingartenverein „Am Mühlenbach" hatte am ersten Samstag im Juli jeden Grund zum Feiern. Schließlich gibt es ihn seit 50 Jahren. „Herzlich willkommen!“ Am großen Gartentor stand die Begrüßung, und alle waren herzlich eingeladen.
Der Verein hatte sich herausgeputzt. Vor und im Vereinsheim war alles festlich geschmückt. Schlumpfinchen und ein Clown empfingen die Gäste schon am Gartentor. Beide sorgten an diesem Tag für die Unterhaltung der Kinder und betreuten die Spiele. Auch das Zeitungsmaskottchen, der Pandabär, stattete dem Verein einen Besuch ab.
Die Gäste, darunter auch sehr viele Kleingärtner, saßen vor dem Vereinsheim auf den Bierzeltbänken unter Pavillons. Der Vorsitzende Jürgen Keitel eröffnete am frühen Nachmittag das Fest und begrüßte besonders die sieben Gründungsmitglieder, die an diesem Tag mit der goldenen Ehrennadel des Bezirksverbandes Recklinghausen der Kleingärtner und einer Urkunde geehrt wurden. Hierzu waren sogar der Dattelner Bürgermeister André Dora sowie zahlreiche Vertreter aus dem Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner gekommen, um zu gratulieren. Der Bezirksverbandsvorsitzende Werner Placzek nahm die Ehrungen vor.
Die Gründungsmitglieder hatten wahre Pionierarbeit geleistet und vor mehr als 50 Jahren aus sumpfigem Ödland ein Gartenparadies geschaffen. Das Vereinsheim, von den Kleingärtnern selbst umgebaut, war ein ehemaliges Berufsschulgebäude.
Die Gründung als Kleingartenverein erfolgte im April 1975. Bereits vier Monate später war er im Vereinsregister eingetragen.

In Feierstimmung: Schlumpfinchen mit dem Pandabär und dem stellvertretenden Vorsitzenden Alexander Kawerin (links)
sowie Jürgen Keitel.

Im Jahr 1995 wurde der Kgv. „Am Mühlenbach“ als Dauerkleingartenanlage der Stadt Datteln registriert. Die Kleingärtner sind stolz auf ihren Verein. Und die Gründungsmitglieder konnten noch von den Anfängen berichten, hatten sie doch in den Gründerjahren viel geschaffen.
So erzählte die Gartenfreundin Anne Schröder, dass sie 25 Jahre die Frauengruppe geleitet hat. Hans Brand war zu Beginn der Schriftführer und später jahrelang der Kassierer gewesen. Noch heute bewirtschaftet er seine Gartenparzelle.
Die Gründungsmitglieder freuten sich sehr über die Ehrungen. Dies sind: Hans Brand, Anne Schröder, Ruth Konopka, Helga Niesen, Truus und Bernd Tappe und Kurt Wesselbaum.
Anschließend wurde den Mitgliedern noch zum Dank ein per Künstlicher Intelligenz (KI) gedichtetes Lied vorgespielt. Den ganzen Tag wurde ein unterhaltsames Programm geboten. Für die Kinder gab es diverse Spiele, Kinderschminken sowie frisches Popcorn, Eis und ein Trinkpäckchen als Belohnung für die ausgefüllte Spielparcourskarte.
Auch die Großen erhielten Belohnungen in Form von Preisen. Im Vereinsheim standen die vielen Gewinne, um die es bei der Tombola ging. Hierzu konnten die Gäste Lose erwerben.

Der Kleingärtner Adolf Busch wurde zum Kartoffelkönig gekrönt.

Ein besonderer Spaß war es, als die Kartoffeln gewogen und der Kartoffelkönig gekrönt wurden. Im März, zur Jahreshauptversammlung, waren den Gartenmitgliedern je eine Pflanzkartoffel und ein Eimer mit entsprechender Gartennummer ausgehändigt worden. Jetzt wurde die Ernte gewogen. Gartenfreund Adolf Busch belegte dabei mit 1355 Gramm den ersten Platz. Als Preis erhielt er neben der goldenen Krone und einem kleinen Pokal auch drei kleine Netze mit gekauften Kartoffeln.
Zu vorgerückter Stunde fand auch noch ein unterhaltsamer Nagelwettbewerb statt. Vor dem Vereinsheim wurde ausgelassen gefeiert und bis tief in die Nacht gesungen und getanzt. Eine unvergessliche Feier mit vielen Höhepunkten und einem ganz besonderen Jubiläum. Auf die nächsten 50 Jahre.

Text und Bilder: Maria Althaus