Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
zurück zur vorherigen Seite

Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. 

GV. „Haberlandstraße“

Die Sonne lacht über dem Jubiläums-Sommerfest zum
40-jährigen Bestehen

Sie standen im Mittelpunkt bei der
40-Jahr-Feier: (hinten v.l.) Günter Weissenborn, Christa Krabs, Irene Segin, Klaus Peter Pampel (Vorsitzender), Günter Mohr (Vorsitzender des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine), Norbert Schilff (Bürgermeister),
Günther Duda, (vorn v.l.)
Natalie Gibowksi (Kassiererin),
Dorothee Schümmelfeder,
Daniel Ziep (stellvertretender Vorsitzender), Luisa Schmitt (Schriftführerin) und
Paul Hoffmann (Bezirksvertreter West des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine).

Am 21. Juni 2025 war es so weit: Der Gartenverein „Haberlandstraße“ hat sein 40-jähriges Bestehen gefeiert - und das bei strahlendem Sonnenschein und fast 30 Grad. Das große Jubiläums-Sommerfest begann um 15 Uhr und lockte zahlreiche Mitglieder, Familien, Freunde und Ehrengäste in die grüne Oase nach Dortmund-Nette.
Eröffnet wurde das Fest vom Vorsitzenden Klaus-Peter Pampel, der die Geschichte des Vereins mit einem unterhaltsamen Rückblick würdigte. In seinem Grußwort erinnerte er an den Gründungsgeist von 1985 und betonte die Bedeutung von Gemeinschaft, Engagement und Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit.
Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung des Vereins durch Bürgermeister Norbert Schilff, der viele freundliche Worte fand und dem Verein eine Urkunde überreichte. Günter Mohr, Vorsitzender des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine, ehrte acht Mitglieder, die gleichzeitig alle Gründungsmitglieder sind, für ihre 40-jährige Treue zum Verein. Sieben von ihnen sind noch heute als aktive Vereinsmitglieder mit Herz und Hand dabei.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Ein kulinarisches Highlight war eine herzhafte Erbsensuppe aus einer zirka 100 Jahre alten Gulaschkanone. Zudem gab es leckeres Grillgut, hausgemachten Kuchen, frisches Popcorn und kühle Getränke für Groß und Klein.
Auch den jungen Gästen wurde jede Menge geboten, so eine Hüpfburg und Kinderschminken. Beppo der Clown, die Feuerwehr und auch ein Rettungswagen waren an Ort und Stelle und konnten von den Kindern bestaunt werden. Ein Höhepunkt für die Jüngeren war das Kinderzeltlager mit großem Biwak, das für eine ausgelassene Stimmung und viele fröhliche Gesichter sorgte.
Am Abend heizte ein DJ mit Musik und guter Laune ordentlich ein. Bis in die Nacht hinein wurde gelacht und gefeiert.

Text und Bild: Frank Peters