Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
zurück zur vorherigen Seite

Fachberaterausbildung: Zweiter Aufschlag, voller Erfolg! (Bericht zum Kurs 2-2025)

Die Teilnehmenden des Fachberaterlehrgangs 2025, bereit für neue Aufgaben im Kleingartenwesen.
Die Teilnehmenden des Fachberaterlehrgangs 2025 (Kurs 2)
© Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.

Der 2. Durchgang der diesjährigen Fachberaterinnenausbildung an der Landesschule wurde am 13.07.2025 erfolgreich beendet. Die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle und die Referenten und Referentinnen der Landesschule gratulieren den 22 Absolventen und Absolventinnen, die ihre 10-tägige Ausbildung mit einer fachspezifischen, teilweise sehr fundiert und detailliert vorgetragenen Abschlusspräsentation abgeschlossen haben. Die gärtnerisch und vereinsorganisatorisch orientierte Ausbildung bietet eine solide Basis für das zukünftige Engagement als Fachberater oder Fachberaterin.

Gemeinsames Fachsimpeln am Gemüsebeet
Gemeinsames Fachsimpeln am Gemüsebeet
© Ulrike Brockmann-Krabbe
Anzucht von Jungpflanzen
Anzucht von Jungpflanzen 
© Ulrike Brockmann-Krabbe
Volle Konzentration: Lernen im Schulungsraum der Landesschule © Ulrike Brockmann-Krabbe
Großes Interesse beim Obstbaumschnitt
Großes Interesse beim Obstbaumschnitt
© Ulrike Brockmann-Krabbe

Gemeinsam gewachsen: Themen und Teilnehmende der Fachberaterausbildung in der Landesschule Lünen am 13.07.2025

Die abschließende Auflistung gibt einen umfassenden Überblick über die Themenvielfalt der Abschlussarbeiten, über die beteiligten Vereine sowie über die Bezirks- und Stadtverbände.

Titel der Abschlussarbeit

Bezirks-/
⁢Stadtverband

Verein

Apfelwein- und Saftherstellung – Verwertung und Überproduktion

Bochum

Am Trottenberg

Mitglieder im Verein zusammenbringen

Bochum

Bochum-Riemke

Bau eines Hochbeets

Bochum

Am Abzweig Harpen

Biodiversität im Kleingarten

Bottrop

Am Timpenkotten

Der Käferkeller

Dortmund

Am Nußbaumweg

Tomaten aussäen und vorziehen

Dortmund

Kipsburg

Einladung zum naturnahen Gärtnern

Dortmund

Langeloh-Blick

Die Anzucht von Jungpflanzen

Dortmund

Werzenkamp

Beispiel aus der Gemeinschaftsarbeit – Team Heckenschnitt

Dortmund

Löttringhausen

Organisation – Tag des Gartens

Dortmund

Am alten Flughafen

Die biologische Uhr

Dortmund

Brackel

Der Weg zum naturnahen Kleingarten

Emsdetten

Am Waldrand

Der Kompost

Hamm Kreis Unna

Haus Aden

Das Leben der Regenwürmer im Kleingarten

Herne-Wanne

Teutoburgia

Die Trockenmauer als Kräuterbeet

Lünen-Lüdinghausen-Selm

Achenbach

Bokashi aus Küchenabfällen zu Hause herstellen

Münster

Immergrün Dülmen

Ein 10 × 10 der NATUR im Garten

Münster

Grafschaft

Die Aubergine

Paderborn

Wewerscher Weg

Heilpflanzen im Garten

Soest

Bad Sassendorf

Honigbiene vs. Wildbiene

Warendorf

Everswinkel

Die Begleitung und Unterstützung von Neugärtnern nach der Gartenübergabe

Witten

Ruhrblick Heven

Die Anlage eines naturnahen Gartenteichs

Witten

Gemeinwohl Annen

Autorin:

Ulrike Brockmann-Krabbe

Landesfachberaterin

E-Mail schreiben