Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
zurück zur vorherigen Seite

Rückblick: Offener Gartennachmittag an der Landesschule Lünen lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher

©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Bei strahlendem Spätsommerwetter öffnete die Landesschule des Landesverbandes Westfalen-Lippe der Kleingärtner am Sonntag, 24. August, ihren Lehr- und Lerngarten für alle Gartenbegeisterten. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich beim Offenen Gartennachmittag inspirieren zu lassen, neues Wissen zu sammeln und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Vielfältige Informationen und Führungen durch den Lehr- und Lerngarten

An verschiedenen Infoständen gab es praxisnahe Informationen rund um das Gärtnern: von Tipps zur Kompostierung über die Vielfalt von Kräutern und Obst bis hin zu Anregungen zum naturnahen Gärtnern. Besonders gefragt waren die fachkundigen Führungen durch den Lehr- und Lerngarten, bei denen die Gäste Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten ansprechender Gartenkultur und der naturnahen Gartengestaltung erhielten.

Praxisnahe Tipps direkt vor Ort: Infostände rund ums naturnahe Gärtnern.
Praxisnahe Tipps direkt vor Ort: Infostände rund ums naturnahe Gärtnern. ©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
 Der Infostand zur IGA 2027 Ruhrgebiet stieß beim Offenen Gartennachmittag auf großes Interesse.
Der Infostand zur IGA 2027 Ruhrgebiet stieß beim Offenen Gartennachmittag auf großes Interesse.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
Von der Gartenkultur bis zur ökologischen Gestaltung: Wissen aus erster Hand.
Von der Gartenkultur bis zur ökologischen Gestaltung: Wissen aus erster Hand. 
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Neues Bauprojekt: Ökologische Aufwertung der Alten Ziegelei

Stephan Grote stellt das Bauprojekt an der Alten Ziegelei vor
Stephan Grote stellt das Bauprojekt an der Alten Ziegelei vor. 
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Stephan Grote, hauptamtlicher Fachberater des Landesverbandes, stellte zusätzlich noch das neue Bauprojekt zur ökologischen Aufwertung der Alten Ziegelei im Norden der Landesschule vor. Hier finden sich zukünftig zwei Blänken, also temporäre Wasserflächen. Diese sind ökologisch sehr wertvoll, weil sie Lebensraum für Amphibien, Insekten und Vögel bieten, auch wenn sie nur zeitweise Wasser führen. Zusätzlich wird der Lernraum durch einen Sitzbereich aus Natursteinen erweitert, der als Grünes Klassenzimmer genutzt werden kann.

Angebote für Kinder und gesellige Pausen im Garten

Auch die jüngsten Besucher kamen während des Gartennachmittags nicht zu kurz: Die Schreberjugend begeisterte mit einem kreativen Bastelangebot. Für das leibliche Wohl war mit frischen Waffeln, Kaffee und Kaltgetränken ebenfalls bestens gesorgt.

Kreative Bastelaktionen für Kinder und gesellige Pausen bei Waffeln und Getränken im Garten.
Kreative Bastelaktionen für Kinder und gesellige Pausen bei Waffeln und Getränken im Garten.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Positive Resonanz und Begeisterung für den Austausch im Grünen

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die positive Resonanz. Der Offene Gartennachmittag zeigt einmal mehr, wie groß die Begeisterung für den Austausch rund um Natur und Gärtnern ist“, betonte Karoline Podchull-Giesebrecht, Geschäftsführerin des Landesverbandes Westfalen-Lippe der Kleingärtner.

Der Landesverband plant, auch in Zukunft regelmäßig Einblicke in den Lehr- und Lerngarten zu geben und damit einen lebendigen Lernort für alle Generationen zu schaffen.

Autor:

Karoline Podchull-Giesebrecht

Geschäftsführerin

E-Mail schreiben