Zukunft wächst im Kleingarten
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
In vielen Vereinen ist in den letzten Monaten Großes entstanden. Mit Ideen, Mut und viel ehrenamtlichem Einsatz wurden Projekte für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt. Der Landesverband unterstützt diese Arbeit nicht nur finanziell. Wichtig ist auch, dass die Ideen sichtbar werden und Anerkennung finden. Denn Kleingärten sind mehr als Beete und Lauben. Sie sind Orte, an denen Gemeinschaft wächst, an denen Kinder lernen, ausprobieren und ihre Umwelt mitgestalten.
Engagiert für eine grüne Zukunft: Kinder- und Jugendprojekte in unseren Kleingärten
Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 3.490 Euro von Seiten des Landesverbandes vergeben.
Die Projekte zeigen, wie vielfältig Kinder- und Jugendarbeit im Kleingarten sein kann. Hier ein Einblick in die Aktivitäten der Vereine.
KGV Ahlen-Süd e. V.
Fördersumme: 750 Euro
Im Schulgarten des Vereins wurde zusammen mit Innosozial ein Kinderprojekt gestartet. Teilgenommen haben vor allem Kinder aus Flüchtlingsfamilien und Kinder mit Einschränkungen. Gemeinsam pflanzten sie Beerensträucher und füllten die Hochbeete mit Gemüse. Für viele war es das erste Mal, selbst Kohlrabi, Tomaten oder Salat zu setzen. Die Begeisterung war groß, und das Erfolgserlebnis bleibt.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e. V.
Fördersumme: 290 Euro
Das Projekt „DigitZ“ verbindet Technik und Natur. Jugendliche entwickelten digitale Gartenzwerge mit Sensoren, die Bodenfeuchte, Temperatur und Regen messen. So konnten sie ihr Wissen in Programmierung und Technik mit praktischer Gartenarbeit verknüpfen.
KGV Everswinkel e. V.
Fördersumme: 290 Euro
Unter Leitung eines dreizehnjährigen Vereinsmitglieds entstand ein Barfußpfad auf dem Spielplatz des Vereinsgeländes. Mit einfachen Mitteln, aber viel Engagement wurde ein Ort geschaffen, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert und zur Sinneserfahrung einlädt.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
KGV Vogelsang e. V.
Fördersumme: 1000 Euro
Zusammen mit einer Kindertagesstätte wurde ein Garten auf neuem Gelände gestaltet. Mit Beeten, Kräuterspirale, Obstbäumen und einem neuen Gewächshaus ist aus einer Brache ein lebendiger Lernort geworden. Kinder pflanzen, gießen, beobachten und erleben, wie aus Samen Gemüse und Früchte werden.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
KGV Hofstede 1978 e. V.
Fördersumme: 290 Euro
Im Verein entstanden zwei kindgerechte Hochbeete. Kinder und Eltern bepflanzten sie zusammen mit der Gartenfachberaterin des Vereins. Hier lernen die Kleinsten spielerisch, was Pflanzen brauchen, wie sie gepflegt werden und wie Gärtnern Freude macht.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
KGV Lünen-Mitte e. V.
Fördersumme: 290 Euro
Hier entstand ein neu gestalteter Spielplatz, Beerensträucher wurden gesetzt, Insektenhotels erweitert und Kinderbeete angelegt. Ein lokaler Imker brachte den Kindern zudem die Bedeutung der Bienen näher.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
KGV Westfalenstolz e. V.
Fördersumme: 290 Euro
Der junge Verein bindet Kinder konsequent in die Gemeinschaft ein. Hochbeete wurden gepflegt, neu bemalt und bepflanzt. Dazu kamen Projekte zu Vögeln und Eichhörnchen mit selbstgebauten Nisthäusern und Futterstellen. Auch handwerkliche Aufgaben wie der Aufbau von Bänken wurden von den Kindern übernommen.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
Aus guten Ideen werden Traditionen
Diese Beispiele zeigen, wie lebendig und ideenreich Kinder- und Jugendarbeit in unseren Kleingärten ist. Jeder Verein hat mit seiner eigenen Handschrift etwas geschaffen, das weit über das Gärtnern hinausgeht.
Die nächste Förderphase läuft bereits. Vereine können ihre Ideen einreichen.
Informationen dazu gibt es hier:
https://www.kleingarten.de/verbandsnews/6166/engagiert-fuer-eine-gruene-zukunft-foerderung-von-kinder--und-jugendarbeit-in-den-bezirks--und-stadtverbaenden-sowie-angeschlossenen-kleingartenvereinen