Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V.
Günter Mohr steht weiter an der Spitze
Gruppenfoto: Peter Hendrich
Geehrt wurden (v.l.) Friedrich-Wilhelm Leismann, Bea Wild, Guido Enters, Anne-Christine Gutsch, Uwe Kaupenjohann, Ralf Leiding, Udo Ullrich und Günter Mohr.
Von Harmonie geprägt gewesen ist die Hauptversammlung des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine im urigen Bürgerhaus in Dortmund-Dorstfeld. Nach der Begrüßungsrunde durch den Vorsitzenden Günter Mohr wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt und die Tagesordnung angenommen. Der stellvertretende Vorsitzende Jürgen Droll war wegen Krankheit entschuldigt.
Als besondere Ehrengäste waren, erschienen: Barbara Brunsing (Bürgermeisterin), Ute Mais (Bürgermeisterin), Heiko Just (Leiter des Grünflächenamts), Anja Butschkau (Landtagsabgeordnete), Jens Peick (Bundestagsabgeordneter), Rolf Rosendahl (Vorsitzender des Landesverbands Westfalen-Lippe der Kleingärtner) und Karoline Podchull-Giesebrecht (Geschäftsführerin des Landesverbands) sowie die Ehrenmitglieder des Stadtverbands.
Als Erste ergriff Bürgermeisterin Barbara Brunsing das Wort. Sie lobte das Engagement der anwesenden Gartenfreunde und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Sie betonte: „Gärten sind Teil der urbanen Landwirtschaft. Sie sind Schatzkammern der Artenvielfalt, Labore der Nachhaltigkeit und Orte der Wissensvermittlung. Man kann gemeinsam feiern und lernt, wie Gemeinschaft funktioniert. Gärten sind sowohl aktuell als auch zukunftsweisend.“ Besondere Dankesworte richtete sie an alle Helfer und Vereine.
v.l.: Bürgermeisterin Ute Mais, Anne Christine Gutsch (stellvertretende Vorsitzende des Schlichtungsausschusses), Ralf Leiding (Vorsitzender des Schlichtungsausschusses)
Der Bundestagsabgeordnete Jens Peick wies auf den historischen Ursprung des Kleingartenwesens und der SPD in der Arbeiterbewegung hin. „Das Bundeskleingartengesetz feierte vor zwei Jahren sein 40. Bestehen und sorgt dafür, dass Kleingärten geschützt, erhalten und gestärkt werden. Es stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist gelebte Demokratie. Gute Gespräche mit Gartenfreunden ergeben sich immer mit dem Bollerwagen am Gartenzaun.“
Mit dem Bollerwagen hat auch die Landtagsabgeordnete Anja Butschkau schon viele Anlagen zur Freude der Gartenvereine besucht. „Kleingärten sind seit 100 Jahren ein wichtiger Bestandteil von Dortmund und ein Stück Natur in der Stadt. Hier haben Familien und Senioren die Möglichkeit, ihre Freizeit im Grünen zu verbringen. Die SPD setzt sich dafür ein, dass Bodenspekulanten, die Kleingärten in Bauland umwandeln wollen, ein Riegel vorgeschoben wird und Etatkürzungen für das Kleingartenwesen zurückgenommen werden.“
Rolf Rosendahl würdigte die gute Zusammenarbeit und den regen Austausch mit dem Dortmunder Stadtverband, dem größten Stadtverband im Landesverband Westfalen-Lippe. Er lobte die Vorstandsmitglieder der Vereine und dankte ihnen. Sie sind essentiell für das Funktionieren der Vereine, egal um welches Amt es sich handelt. Rolf Rosendahl sagte: „Das Ehrenamt macht Spaß und kann das eigene Leben verändern, wird aber von den Vereinsmitgliedern nicht immer ausreichend honoriert. Erst wenn niemand mehr ein Amt übernimmt, werden die Mitglieder merken, dass es ohne Vorstand nicht gehen kann. Zusammenarbeit ist ein Anfang, Zusammenarbeit ist ein Fortschritt, Zusammenarbeit ist Erfolg.“
Anschließend wurde der verstorbenen Gartenfreunde Erich Kleimeier und Herbert Faust sowie der ehemaligen Vorsitzenden Edelgard Möller gedacht.
Friedrich-Wilhelm Leismann (Kassierer des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine e.V.), Bürgermeisterin Ute Mais, Günter Mohr (Vorsitzender des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine e.V.
Mehrere Gartenfreunde erhielten die Ehrenmitgliedschaft des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine e.V. für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz. Die Laudatio hielt Günter Mohr. Die Ehrennadel der Freiwilligenagentur der Stadt Dortmund überreichte Bürgermeisterin Ute Mais an Ralf Leiding (Vorsitzender des Schlichtungsausschusses), Anne Christine Gutsch (Kassenprüferin und stellvertretende Vorsitzende des Schlichtungsausschusses), Bea Wild (Redakteurin des Dortmunder Gartenfreunds online), Friedrich-Wilhelm Leismann (Kassierer des Stadtverbands) und
Günter Mohr (Vorsitzender des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine e.V.).
Das Protokoll der Mitgliederversammlung, der Geschäfts-, der Kassenbericht und der Haushaltsplan wurden genehmigt, der Vorstand entlastet.
In ihren Ämtern bestätigt für weitere vier Jahre wurden Günter Mohr (Vorsitzender), Udo Ullrich (Beisitzer), Roland Fröhling (Bezirksvertreter Nord), Uwe Kaupenjohann (Bezirksvertreter Süd-West), die Kassenprüfer Guido Enters und Peter Braun sowie die Kassenprüferin Anne Christine Gutsch. Neu gewählt wurde Michael Schmidt für das Amt des Bezirksvertreters Süd. Für weitere fünf Jahre für den Bezirk Süd-West wurden die Mitglieder des Schlichtungsausschusses Guido Enters (Zur Quelle) und Jochen Knüpp (Zur Quelle) in ihren Ämtern bestätigt.
Der Antrag des Vorstands über die Neufassung der Wertermittlungsrichtlinie wurde mehrheitlich angenommen. Dem Antrag des Vorstands zur Änderung von Paragraf 13 der Gartenordnung wurde einstimmig stattgegeben. Das Handbuch für Vorstände soll in Zukunft die grüne Mappe ersetzen und wird den Vorständen in Form eines Sticks zur Verfügung gestellt. Jeder Gartenvorstand erhält vier USB-Sticks.
Fotos und Text: Bea Wild