Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.
Kgv. „Emscherbruch“
Sommerfest-Besucher bewundern das riesige Umweltobjekt
Das war ein turbulentes Juli-Wochenende. Überall fanden Veranstaltungen statt. In Recklinghausen und Umgebung feierten gleich zwei Kleingartenvereine Jubiläen. Es waren die Hansetage, und auch der gelungene Weltrekordversuch für das größte Streichorchester fand an diesem Wochenende statt.
Der Kgv. „Emscherbruch“ beging am 5. und 6. Juli sein 60. Sommerfest.
Bereits drei Jahre, nachdem aus dem ehemaligen Kleintier-Ziegen-Zuchtverein 1962 ein Kleingartenverein mit dem Namen „Kgv. Emscherbruch" geworden war, wurde das erste Juli-Wochenende zum Termin für das Sommerfest. Es wurde seither ohne Unterbrechung gefeiert.
Obwohl so viel mehr in der Umgebung angeboten wurde, wurde das Sommerfest gut angenommen. Am Samstag, dem ersten Veranstaltungstag, besuchten die Landtagsabgeordnete Anna Theresa Kavena und einige ihrer Parteifreunde das riesige Umweltobjekt in der Kleingartenanlage.
Das große Insekten- und Umweltobjekt wurde vor sechs Jahren von dem Architekten Björn Wollersheim erdacht und geplant. Über die Stadtgrenze hinaus hat dieses beeindruckende und in sich geschlossene System als Insektenhotel inklusive Sandarium und begrüntem Dach große Beachtung gefunden.
Das Insektenobjekt stand beim Sommerfest mehrfach im Mittelpunkt.
Am zweiten Tag des Sommerfests besuchten einige Mitglieder vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner gemeinsam mit der Bürgermeisterkandidatin Anja-Christina Rex ebenfalls das im Sommer 2022 eingeweihte gigantische Umweltobjekt. Dort erfuhren die Teilnehmer, dass dieses durch verschiedene Fördergelder finanzierte Projekt dem Verein nichts gekostet hat. Dem zusätzlichen Einsatz der Gartenmitglieder und dem Ehemann der Vereinsvorsitzenden Veronika Quiske sei es zu verdanken, dass das „Herzstück“ der gepflegten Gartenanlage so in dieser Pracht dastehe. Über das Fachforum für Stadtentwicklung Recklinghausen wird das Umweltobjekt nun Teil der „Internationalen Gartenausstellung IGA 2027“.
Nach der Besichtigung der bienenfreundlichen Fläche samt Insektenhotel und Sandarium gingen die Besucher zurück zum Sommerfest, das sich am Vereinsheim abspielte. An beiden Tagen wurde allen Gästen viel geboten. Am Samstag besuchte unter anderem der beliebte Panda, das Zeitungsmaskottchen, das Fest. Die Kinder vergnügten sich auf der riesigen Hüpfburg. Veronika Quiske, die Vereinsvorsitzende, hatte zudem frisches Popcorn, Wassereis und kleine Naschereien parat.
Auch an die Erwachsenen war gedacht worden. Die kulinarischen Delikatessen und ein opulentes Tortenbüfett mit selbst gebackenen Leckereien kamen gut an. Bei Reibekuchen, Champignons, Pommes, Würstchen, Steaks und manchem mehr am ersten Tag sowie zusätzlich Bigos und Erbsensuppe am zweiten Tag, blieben keine Wünsche offen. Langsam klang am Sonntagnachmittag das Sommerfest aus.
Text und Bilder: Maria Althaus