Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
zurück zur vorherigen Seite

Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V. 

Kgv. „Arbeit und Freude“

Kleingärtner im freundschaftlichen Austausch mit der Rasselbande

Der Vereinsvorstand gratuliert zum neuen Gebäude: (v.l.) Mariola Zimny (Kassiererin), Silke Ligendza (stellvertretende Vorsitzende), Sabine Lindener (Einrichtungsleitung) und Heiko Goltz (Vereinsvorsitzender).

Der Kleingartenverein „Arbeit und Freude" ist besonders familien- und kinderfreundlich. Das hat der Verein mit dem Vorsitzenden Heiko Goltz zum Beispiel im Zeitraum von November 2023 bis Juli 2025 unter Beweis gestellt, als etwa 50 kleinere Kinder aus einem „Junikum“-Kindergarten eine vorübergehende Bleibe in Containern am Nussbaumweg in unmittelbarer Nähe zur Kleingartenanlage fanden. Der Verein hat in dieser Zeit mit den Mädchen und Jungen zahlreiche gemeinsame Aktionen durchgeführt.
So duften die Kinder auf dem Kleingartengelände im Frühjahr Ostereier suchen. Auch beim großen Laternenumzug zu St. Martin waren die Mädchen und Jungen mit ihren Familien dabei und hatten Spaß. Es fanden Führungen durch die Gartenanlage und Pflanzaktionen statt.
Der Vereinsfachberater Wolfgang Kniep und der Vereinsvorsitzende Heiko Goltz unterstützten die Container-Kids mit Fachwissen und kindgerechten Aktionen. Daraus entstand ein freundschaftlich-kameradschaftliches Verhältnis. Nun endete die Nachbarschaft, denn in Rapen, einem Ortsteil von Erkenschwick, war auf dem benachbarten Gelände des Sportvereins FC 26,
auf dem Steinrapener Weg 78, eine ganz neue Kita gebaut worden. Träger des Hauses ist die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung „Junikum" in Oer-Erkenschwick. Nun fand die Eröffnung statt.

Der Kuchen war selbst gebacken.
Das Logo der Kita zierte ihn.

Am 2. September 2025 war auch der Vereinsvorstand des Kleingartenvereins „Arbeit und Freude" zur Eröffnung des Kindergartens eingeladen worden. Hierbei konnten die Gäste, Förderer und Unterstützer das nagelneue Gebäude samt Außengelände besichtigen. Wolfgang Bröer, Markus Hansen, Geschäftsführung von „Junikum", Martin Petrat, pädagogischer Bereichsleiter bei „Junikum", Oliver Mumme als Erbauer des Gebäudes und Sabine Lindener, die Einrichtungsleiterin, stellten sich den Besuchern vor.
Das freundliche und lichtdurchflutete Gebäude mit den auf die Kindergartenkinder zugeschnittenen und angepassten Möbel, die von einem Schreiner angefertigt worden sind, sowie das Spielhaus zum Klettern und die Rutsche im Außenbereich beeindruckten die Besucher. Wolfgang Bröer berichtete, dass allein 80 Namensvorschläge für die Kita eingegangen seien und diese Kita nun den Namen „Rapener Rasselbande" trägt.
Zur Feier des Tages stand auf dem Küchenbüfett sogar ein von der Köchin gebackener Kuchen mit dem Logo der neuen Kita. Die Einrichtungsleiterin Sabine Lindener versicherte dem Kleingartenverein, dass der freundschaftliche Austausch beibehalten werden soll und auch künftig gemeinsame Aktionen stattfinden sollen.

Text und Bilder Maria Althaus