Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.
„Zur Rose“ Sendenhorst holt den Wanderpokal für die beste Kleingartenanlage zum zweiten
Mal in Folge
Der Vorstand des Bezirksverbands Warendorf hat in diesem Jahr zum Erntedankfest ins Kolpinghaus Beckum eingeladen. Schriftführerin Marianne Thöne führte gekonnt durch das Festprogramm und moderierte den Abend. Vorsitzender Rolf Rosendahl begrüßte alle Teilnehmer und zeigte sich erfreut darüber, dass sämtliche Vereine des Bezirksverbands vertreten waren.
Sieger geehrt: (v.l.) Jan Großebrockhoff (Fachberater Bezirksverband), Winfried Kaup (Stellvertretender Landrat), Helmut Jarosch (Vorsitzender Kgv. Sendenhorst „Zur Rose“), Annette Kaiser (Stellvertretender Vorsitzender Kgv. Sendenhorst „Zur Rose“) und Stephan Stein (Beisitzer Bezirksverband).
Als Ehrengast hieß Rolf Rosendahl den Ersten Stellvertretenden Landrat Winfried Kaup willkommen, der Grüße von Landrat Dr. Olaf Gericke sowie der Kreisverwaltung Warendorf überbrachte. In seiner Ansprache würdigte Kaup die gesellschaftlichen Leistungen der Kleingärtner und bedankte sich bei den Vereinsvorständen für ihr ehrenamtliches Engagement. Die stellvertretende Bürgermeisterin Theresia Gerwing überbrachte als Vertreterin der gastgebenden Stadt Beckum die Grüße der Stadt und zeigte sich erfreut darüber, dass das Erntedankfest in Beckum gefeiert wurde.
Ein besonderer Dank galt Anna Rosendahl und Stephan Stein, die maßgeblich für die Organisation des Fests verantwortlich waren, sowie Anne Becker, die sich um die Preise für die Verlosung kümmerte. Rolf Rosendahl bedankte sich außerdem bei den Vereinen „Neubeckum“, „Everswinkel“ und „Glück Auf“ Ahlen für die Bewertung der Einzelgärten. Auch das Engagement der Kommission für den Anlagenwettbewerb wurde gewürdigt. Sie setzte sich aus Helmut Jarosch, Mario Thole, Jan Großebrockhoff und Stephan Stein zusammen.
In seiner Festrede betonte Rolf Rosendahl, dass sich das Bild des Kleingärtners stark gewandelt habe. Es entspreche längst nicht mehr dem alten Vorurteil des spießigen Menschen mit Giftspritze. Heute möchten die Menschen wieder wissen, woher ihre Lebensmittel stammen, und Eltern zeigen ihren Kindern, dass Kartoffeln in der Erde und Tomaten am Strauch wachsen. Kleingartenvereine sind ein gelungenes Beispiel für multikulturelles Miteinander – kaum eine andere Vereinsform vereint so viele Nationalitäten und Herkunftsländer unter einem gemeinsamen Hobby.
Gut gefüllter Saal: Das Erntedankfest wurde im Kolpinghaus in Beckum gefeiert.
Bei der Siegerehrung im Anlagenwettbewerb erreichten folgende Vereine die Plätze 1 – 3:
Kategorie C (bis 29 Parzellen ohne Vereinsheim):
1. Platz: Beckum "Butterkamp“
2. Platz: "Neubeckum"
3. Platz: "Wersetal West“ (Ahlen Nordwest)
Kategorie B (bis 29 Parzellen mit Vereinsheim):
1. Platz: "Liesborn"
2. Platz: Ahlen "Steinbrückenkamp“
3. Platz: Wadersloh
Kategorie A (über 29 Parzellen):
1. Platz: Sendenhorst "Zur Rose“
2. Platz: Oelde "Kurenholt“
3. Platz: "Ostbevern"
Den Gesamtsieg mit den meisten Punkten errang erneut die Anlage „Zur Rose“ aus Sendenhorst. Sie sicherte sich damit zum zweiten Mal in Folge den Wanderpokal für die beste Kleingartenanlage im Kreis Warendorf.
Nach dem Abendessen folgte der nächste Höhepunkt des Abends: Bauchredner Ette und seine Puppe Lilly sorgten mit ihren humorvollen Einlagen für beste Stimmung. Dabei blieb kein Auge trocken.
Im Anschluss ehrten Anne Becker und Marianne Thöne die Sieger des Einzelgartenwettbewerbs. Die Preisträger erhielten jeweils einen mit Leckereien gefüllten Präsentkorb als Anerkennung für ihre Leistungen. Die Namen der Gewinner sind auf der Website des Verbandes www.bzv-kleingarten-waf.de einsehbar. Zum Abschluss des Erntedankfests fand eine Verlosung statt.
Text: Rolf Rosendahl
Fotos: Anna Rosendahl