Für Kleingärtner: Ausbildung zum Fachberater
Sie interessieren sich für ökologische Zusammenhänge, den naturnahen Anbau von Obst und Gemüse, für umweltverträgliche Düngung, natürlichen Pflanzenschutz und Gartengestaltung. Sie möchten mehr wissen und tun als andere, selbst Fachberater in Ihrem Verein werden oder aktiv im Fachberaterteam mitarbeiten; dann sind diese Lehrgänge genau richtig für Sie.
Beginnen Sie Ihre Fachberaterausbildung mit einem Grundlehrgang (1. Ausbildungsabschnitt). Der Name sagt es schon: In diesem Lehrgang wird gärtnerisches Grundwissen vermittelt.
Danach geht's weiter mit dem Besuch eines Aufbaulehrganges (2. Ausbildungsabschnitt). Zum Schluss besuchen Sie den Wochenlehrgang (3. Ausbildungsabschnitt), der mit der schriftlichen Fachberaterprüfung endet. Nach erfolgreicher Teilnahme bescheinigen wir Ihnen Ihre Fachberaterqualifikation.
Achten Sie auf die Reihenfolge der Lehrgänge: erst Grund-, dann Aufbau- und zuletzt Wochenlehrgang besuchen, bitte in dieser Reihenfolge auch anmelden.
Grundlehrgang für angehende Fachberater
Fr., 25.01. bis So., 27.01.2019 (Lehrgang ausgebucht)
Fr., 08.02. bis So., 10.02.2019
Beginn: Fr., 18 Uhr, Ende: So., 12 Uhr
Themen:
- Bodenarten und ihre Eigenschaften
- Warum Bodenproben nehmen?
- Botanik: Lebensvorgänge in der Pflanze
- Grundlagen der Wertermittlung von Kleingärten
- Anbau von Obst und Gemüse nach alternativen Methoden
- umweltverträglicher Pflanzenschutz
Aufbaulehrgang für angehende Fachberater
Fr., 22.02. bis So., 24.02.2019 (Lehrgang ausgebucht)
Fr., 08.03. bis So., 10.03.2019
Beginn: Fr., 18 Uhr, Ende: So., 12 Uhr
Themen:
- Ökologische Maßnahmen im Kleingarten
- Inhaltsstoffe im Gemüse
- Verschiedene Gemüsearten
- Obstanbau: Sorten, Unterlagen, Schnitt
- Bedeutung und Wirkung von Nährstoffen für Pflanzen und Boden
- Gartengestaltung mit Blumen
Wochenlehrgang mit Prüfung für angehende Fachberater
Mo., 25.03. bis Fr., 29.03.2019 (Lehrgang ausgebucht)
Mo., 08.04. bis Fr., 12.04.2019 (Lehrgang ausgebucht)
Beginn: Mo., 9.30 Uhr, Ende: Fr., 14 Uhr
Themen:
- Aufgaben des Fachberaters im Verein
- Bienen und Insekten, Nisthilfen
- umweltgerechter Einsatz von Düngemitteln
- Grundlagen des Umweltschutzes
- Gemüseanbau: Mischkultur und Fruchtfolgen, Anbaupläne, Züchtung
- Sommerblumen, Gehölze, Stauden
- Obstanbau: Schnitt in Theorie und Praxis, Veredelung, Beerenobstsorten
- umweltverträglicher Pflanzenschutz
- Pflanzenvermehrung
- praktische Arbeiten im Lehr- und Lerngarten
- Pflanzenbestimmung
- schriftliche Abschlussprüfung