Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
zurück zur vorherigen Seite

Fachberaterausbildung mit Bravour bestanden

Die Teilnehmenden des Fachberaterlehrgangs 2025, bereit für neue Aufgaben im Kleingartenwesen.
Die Teilnehmenden des Fachberaterlehrgangs 2025, bereit für neue Aufgaben im Kleingartenwesen.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Schaffe ich das? Das haben sich vor Beginn der Fachberaterausbildung sicher viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer zweifelnd gefragt. Doch am Ende des ersten Fachberaterlehrgangs 2025 haben es alle geschafft. Seit dem 25.05.2025 gibt es im Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e. V. wieder 23 neue Gartenexpertinnen und Gartenexperten.

Eine umfassende Ausbildung führt zum Erfolg

„Gartenfachberatung – organischer Langzeitdünger fürs Vereinsleben“ – so betitelt "Der Fachberater" in seiner aktuellen Maiausgabe sehr treffend ein Interview mit der gartenbegeisterten Journalistin Nadine Witt. In diesem Titel spiegelt sich die Bandbreite der Fachberaterausbildung wider und bestätigt damit die umfassende Ausgestaltung der Fachberaterausbildung in unserem westfälisch-lippischen Landesverband. Es geht um die typischen gärtnerischen Themen wie auch um Wissensvermittlung und um die Gestaltung des Vereinslebens.

Kreative Methodenvielfalt: bunte Bilder und Techniken für den Unterricht
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Im Rahmen der Fachberaterausbildung in der Landesschule in Lünen werden die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer mit diversen Inhalten vertraut gemacht. Gärtnerische und ökologische Grundlagen, Nutzpflanzenanbau, naturnahe Gartengestaltung, Grundlagen der Wissensvermittlung sowie die Einführung in die Gartenordnung und das Vereinswesen gehören zum Themenkomplex des 10-tägigen, praxisorientierten Lehrgangsprogramms. Darüber hinaus ist der zwischenmenschliche Austausch ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.

Unterricht im Lehr- und Lerngarten: praktische Übungen im Lehr- und Lerngarten der Landesschule.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Ohne Fleiß kein Preis

Für einen erfolgreichen Abschluss der Fachberaterausbildung sind Eigeninitiative und die intensive Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten gärtnerischen, pädagogischen oder einem vereinsspezifischen Thema gefragt. Diese intensive Beschäftigung mit einem Thema ist Voraussetzung für das Abschlusszertifikat und dient zugleich als wichtige Vorbereitung auf die spätere Arbeit als Fachberaterin bzw. Fachberater.

Auch in dem ersten Lehrgang des Jahres 2025 wurden wieder im Rahmen von Hausarbeiten mehr oder weniger umfangreiche Konzepte und Vorträge zu spezifischen Themen erarbeitet, die dann am Abschlusstag, dem 25.05.2025, vorgestellt wurden. Das bunte Spektrum der Vorträge erstreckte sich über Themen wie Mischkultur und Fruchtfolge, Saatanzucht, Ernteaktionen, Rosenkultur, Dachbegrünung, Kraterbeete, Unkräuter mit Heilwirkung oder Planung von Kindernachmittagen etc.

Vielfalt, die wächst: Pflanzenkunde zum Anfassen und Verstehen.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Der in der Fachberaterausbildung immer wieder zu beobachtende, wachsende Zusammenhalt der Gruppe war auch in diesem Lehrgang an der gegenseitigen Unterstützung und Aufmunterung sowie an der guten und gelösten Stimmung am Abschlusstag deutlich erkennbar. Stephan Grote, der hauptamtliche Fachberater des Landesverbandes, sowie die ehrenamtliche Landesfachberaterin Ulrike Brockmann-Krabbe gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreich absolvierten Fachberaterlehrgang und wünschen viel Erfolg bei der zukünftigen Tätigkeit im Kleingartenverein.

Im Seminarraum: konzentrierte Arbeit an kleingärtnerischen Themen.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Die abschließende Auflistung gibt einen umfassenden Überblick über die Themenvielfalt der Abschlussarbeiten, über die beteiligten Vereine sowie über die Bezirks- und Stadtverbände.

Abschluss der Fachberaterausbildung in der Landesschule Lünen am 25.05.2025


Titel der Abschlussarbeit

Bezirks-/
⁢Stadtverband

Verein

1

Planung und Durchführung eines Kindernachmittags
⁢zur Herstellung von Kräutersalz

Bochum

Sonnenhang

2

Unkraut mit Heilwirkung

Castrop-Rauxel/Waltrop

Nord

3

Sandarium

Castrop-Rauxel/Waltrop

Nord

4

Mischkultur und Fruchtfolgen

Dorsten

Holsterhausen

5

Wühlmausschutz mit Kies- und Splittring

Dortmund

Solidarität

6

Der Ackerschachtelhalm

Dortmund

Oberdorstfeld

7

„Saatanzucht in Saatschnecken"

Ennepe-Ruhr

Ostland-Wetter

8

Der Kräutergarten

Gelsenkirchen

Erholung-Buer

9

Zu gut zum Wegschmeißen - Ernteaktion 2025

Hagen

Rupenstück

10

Die Fachberatung für Mitglieder im Kleingarten

Hagen

Kratzkopf

11

Hochbeete

Hagen

Funckenhausen

12

Das Kraterbeet

Hamm Kreis Unna

Goldäcker

13

Die Florfliege

Hamm Kreis Unna

Goldäcker

14

Das Gewächshaus im Kleingarten

Herne-Wanne

Am Harkortsee

15

Gartengestaltung

Lippstadt

Sonnengrund

16

Die Rose

Lippstadt

Abendsonne

17

Färberpflanzen im (Klein-) garten

Münster

Grüner Krug

18

Veredeln

Recklinghausen

Hohenhorst

19

Dachbegrünung

Siegen

Unterm Sender

20

Mulchen

Siegen

Mittelberg-Häusling

21

Der Klimawandel und die Förderung der Biodiversität

Siegen

Zum Katzenplätzchen

22

Der Bau einer Kräuterspirale

Siegen

Lindenberg

23

Obstbäume an Knospen und Zweigen
⁢ im Winter erkennen

Witten

Gemeinwohl

Autorin:

Ulrike Brockmann-Krabbe

Landesfachberaterin

E-Mail schreiben