Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
zurück zur vorherigen Seite

Bezirksverband Recklinghausen
der Kleingärtner e. V. 

20. Würdenträger geehrt: Goldener Baum für Willi Wessel

Ehrung: (v.l.) Maria Althaus, der neue Preisträger Willi Wessel, Heinz Kestermann, Bezirksverbandsvorsitzender Werner Placzek, die Kassiererin des Bezirksverbands Sigrid Bienek und Bürgermeister Christoph Tesche.

Der Bürgermeister der Stadt Recklinghausen lädt alljährlich im Herbst zum „Empfang der Kleingärtner“ ins Rathaus ein. Der Gastgeber war zum letzten Mal  Bürgermeister Christoph Tesche. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner.
Die gesamten Recklinghäuser Stadtspitze war dabei vertreten. Zu den Teilnehmern zählten Landrat Bodo Klimpel, die Bürgermeisterkandidaten der Stichwahl, Mitglieder des Stadtrats und Ehrenmitglied Werner Bolder vom Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner.
Die Besucher erwartete einmal mehr ein buntes und abwechslungsreiches Programm aus Musik und Unterhaltung. Es moderierte Maria Althaus. In diesem Jahr erwartete die zahlreichen Gäste ein besonderer Höhepunkt.
Willi Wessel, der Ehrenbürger und ehemalige Bürgermeister der Stadt Herten, wurden von den Kleingärtnern mit dem Goldenen Baum ausgezeichnet. Er ist der 20. Würdenträger. Willi Wessel erhielt somit die höchste Auszeichnung des Bezirksverbandes Recklinghausen der Kleingärtner für seine Verdienste um das Kleingartenwesen. Damit reiht er sich ein in die Riege berühmter Vorgänger wie Bärbel Höhn, Jochen Welt, Gilbert Eßers, Jochen Weber, Rolf Tanski, Peter Borggraefe, Peter Budschun, Dr. h. e. Klaus Bresser, Eckhard Uhlenberg, Ferdinand Zerbst, Klaus Schuchardt und Wolfgang Pantförder.
Der im Jahr 2023 geehrte Goldener Baum - Preisträger Christoph Tesche hielt die Laudatio für den ehemaligen Amtskollegen aus Herten. Dabei würdigte er besonders Wessels Verdienst zur Verwirklichung der drei Kleingartenvereine in der Ried. Ihm sei es zu verdanken, dass die Vereine „Im Grünen“, „Elper Quelle“ und „Im Erlengrund“ bereits zwei Jahre nach dem Gründungsantrag (1977) verwirklicht werden konnten. Im September 1979 erfolgte der erste Spatenstich. Der damalige Vereinsvorsitzende des Kleingartenvereins „Im Grünen“, Heinz Kestermann, der beim Spatenstich dabei gewesen war, nahm jetzt auch an der Ehrung von Willi Wessel teil. Der Bezirksverbandsvorsitzende Werner Placzek und Kassiererin Sigrid Bienek nahmen die Auszeichnung vor. Zur goldenen Ehrennadel erhielt Willi Wessel eine persönliche Urkunde.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Besuch der Kleingärtner aus Douai. Die Städtepartnerschaft von Recklinghausen und Douai besteht in diesem Jahr seit 60 Jahren. Die Verbindungen zwischen den deutschen und französischen Kleingärtnern reicht zurück bis in Jahr 1989. Der Schriftführer aus Douai, Armand Wantiez, erfreute die Anwesenden mit einem Stück auf dem Dudelsack.
Bürgermeister Christoph Tesche spendete zudem drei Mispelbäume als Zeichen für „Liebe Freundschaft und Toleranz“. Sie sollen unter diesem Motto jeweils in Recklinghausen und im französischem Douai und Déchy einen Platz auf einem öffentlichen Gelände finden. Der erste Baum unter diesem Zeichen steht seit 2015 im Kleingartenverein „Heimatliebe“ in Recklinghausen. Bisher wurden insgesamt schon fünf Mispelbäume - einer im Sauerland – gepflanzt.
Weitere Glanzpunkte bei dem Empfang waren die Auftritte des Schülerorchesters Akkordeonklänge Vest Recklinghausen, der integrativen Tanzgruppe „Come together“, des Duos „Captain Twang“ und des Spielmannszugs „König Ludwig“. Zum Dank erhielten die Künstler, die keine Gage kassierten, jeweils eine handbemalte gefüllte Schatztruhe.

Text: Maria Althaus
Bilder: V. Lazarev