Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.
Der Igel: Nützlich für das Gleichgewicht im Garten
Gelungene Schulung: Jan Großebrockhoff (stehend) referierte unter anderem über Igel im Kleingarten.
Im Vereinsheim des Kleingartenvereins „Everswinkel“ hat eine Schulung zum Thema „Der Igel – Nützling für das Gleichgewicht im Garten“ stattgefunden. Fachberater Jan Großebrockhoff vermittelte den Teilnehmern fundiertes Wissen über die Lebensweise und den Schutz der Igel sowie über den artgerechten Umgang mit Kleintieren und Insekten im Kleingarten.
Ziel der Veranstaltung war es, aufzuzeigen, wie durch die Schaffung neuer Lebensräume die Artenvielfalt gefördert werden kann. Dabei wurden zunächst drei Themenblöcke behandelt.
Zunächst ging es um die Biologie des Igels. Er ist ein nachtaktiver Insektenfresser, kann bis zu sieben Jahre alt werden und besitzt rund 5000 Stacheln. Als natürlicher Schädlingsbekämpfer trägt er wesentlich zum ökologischen Gleichgewicht bei und steht unter Schutz.
Weiter wurde die Lebensraumgestaltung im Kleingarten behandelt. Kleingärtner können durch naturnahe Strukturen wie Laubhaufen, Hecken und Unterschlupfmöglichkeiten dem Igel geeignete Lebensräume bieten. Besonders wichtig sind sogenannte Igelautobahnen. Dabei handelt es sich um kleine Durchschlupflöcher in Zäunen, die dem Tier eine sichere Fortbewegung zwischen Gärten ermöglichen, ohne sich mit den Stacheln zu verfangen.
Drittens wurde die Hilfe für verletzte oder unterernährte Igel thematisiert. Für Notfälle wurde auf die sogenannten Igel-Notfallstationen hingewiesen. Dabei ist zu beachten, dass Igel nur mit Handschuhen angefasst werden sollten, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden.
In der zweiten Hälfte der Schulung wurde der Rückgang der Vogelvielfalt thematisiert, der eng mit dem Insektensterben als Nahrungsquelle verknüpft ist. Ursachen wie der Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel wurden kritisch beleuchtet.
Kleingärtner können aktiv gegensteuern, indem sie auf eine vielfältige Bepflanzung achten (Hecken, Sträucher, Stauden, Blumenwiesen); indem sie Nisthilfen wie Sandarien (Sandniststellen), Totholz oder Benjeshecken bereitstellen; und indem sie Lebensräume für Insekten gezielt fördern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lobten die praxisnahen und anschaulichen Inhalte der Schulung. Besonders positiv wurde hervorgehoben, dass viele Tipps direkt im eigenen Kleingarten in die Tat umgesetzt werden können. Die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen, wurde von allen sehr geschätzt.
Die Schulung war ein voller Erfolg und hat wesentlich dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Schutz und den artgerechten Umgang mit Igeln und Insekten zu stärken. Ein herzlicher Dank geht an Jan Großebrockhoff für die fachkundige Ausarbeitung und Präsentation sowie an den Kleingartenverein „Everswinkel“ für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Die liebevolle Tischdekoration, die kostenfreie Bewirtung mit Getränken und Süßigkeiten sowie das leckere Mittagessen, gesponsert vom Bezirksverband, rundeten die gelungene Veranstaltung ab.
Text: Mario Thole, Stellvertretender Vorsitzender
Foto: Bezirksverband