Bezirksverband Emsdetten der Kleingärtner e. V.
Erntedankfest: Tosender Applaus
für zwei Geehrte
Die Sieger des Anlagenwettbewerbs wurden gewürdigt: (v.l.) Ursula Mehrholz, Schriftführerin, Hendrik Feldmann,
"Am Telgengrund“, dritter Platz im Anlagenwettbewerb, Katharina Hefel, "Wiesental“, zweiter Platz, Hermann Haut, "Bockweide“, ebenfalls zweiter Platz,
Dietmar Herder, "Ossenkamp“, erster Platz, und Jürgen Osterhoff, Vorsitzender des Bezirksverbandes Emsdetten.
Auf dem Kalenderblatt steht: Herbst. Das bedeutet Erntezeit für die Kleingärtner. Und es ist die Zeit, um für die Ernte zu danken.
Der Vorstand des Bezirksverbandes Emsdetten sowie das Organisationsteam hatten für den 11. Oktober zum Erntedankfest ins Kolpinghaus in Emsdetten eingeladen. Dort hatten viele fleißige Hände für eine tolle Dekoration gesorgt.
Der Vorsitzende Jürgen Osterhoff leitete die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache ein. Die Kleingärtner waren in diesem Jahr wieder sehr fleißig. Obwohl das Wetter nicht immer mitspielte, konnten sie doch das Ergebnis ihrer Hände Arbeit ernten. Die Apfelernte fiel sehr großzügig aus. Auch Pflaumen gab es reichlich. Salat, Radieschen, Kohlpflanzen und auch Gurken waren sehr beliebt. Tomaten konnten wegen der fehlenden Sonne erst etwas später geerntet werden.
Trotzdem ist es eine gute Tradition, für die eingefahrene Ernte zu danken. Alljährlich wird auch der Gartenwettbewerb veranstaltet. Es ist immer wieder ein Ansporn für die Kleingärtner, die Parzellen zu diesem Termin auf Vordermann zu bringen. Alles blüht und gedeiht. Konkurrenz gibt es nicht, nur Mitbewerber.
Die Gewinner des Parzellenwettbewerbs wurden mit Urkunden und Pokalen geehrt. Diese Ergebnisse waren bereits seit der Bewertung im Juni bekannt.
Für die Stadt Emsdetten überreichte Bürgermeister Oliver Kellner den Bürgermeisterpokal an den Stadtsieger Eugen Diener aus der Anlage "Lütke Feld“ in Metelen. Dieser Sieg stellte ein Novum dar. Bisher wurde der erste Platz immer in Emsdetten bewertet. Auf dem zweiten Platz kamen Doris und Hermann Haut aus der Anlage "Bockweide“. Dritter wurde Dietmar Herder aus der Anlage "Ossenkamp“.
Kellner lobte die Arbeit auf den Parzellen sowie das ehrenamtliche Engagement der Vorstandsmitglieder. Die Vereinsarbeit sei eine wichtige Säule im Kleingartenwesen. Auch seien die Kleingärtner ein lebendiger Teil der Stadtgemeinschaft Emsdettens. Die Anlagen gehörten zum öffentlichen Grün.
(v.l.) Ursula Mehrholz,
Manfred Heißler (Goldene Ehrennadel),
Jürgen Osterhoff, Alexander Petets
(Silberne Ehrennadel) und Emsdettens Bürgermeister Oliver Kellner.
Anschließend wurden die Gewinner im Anlagenwettbewerb bekannt gegeben. Die Gartenfreunde aus dem Bezirksverband Krs. Warendorf hatten im Juni die Bewertung vorgenommen.
Die schönsten Anlagen waren:
1. "Ossenkamp", 2. "Bockweide", 2. "Wiesental",
4. "Am Telgengrund", 5. "Lütke Feld", Metelen, 6. "Morgenröte", 7. "Ufergarten", 8. "Felix Guott", 9. "Am Waldrand" und 10. "Brookweg".
Die besten Gärten im Überblick:
1. Eugen Diener, "Lütke Feld", 2. Hermann und Doris Haut, "Bockweide", 3. Dietmar Herder, "Ossenkamp", 4. Olga Schlak, "Lütke Feld", 5. Irina Antoni, "Ufergarten", 6. Viktor Berenz, "Morgenröte", 7. Katharina Hefel, "Wiesental", 8. Michael Teupen, "Am Waldrand", 9. Samir Naso, "Felix Guott", und 10. Bernd Rhein, "Am Telgengrund".
Als nächster Höhepunkt schloss sich die Ehrung verdienter Mitglieder an. In seiner Lobrede berichtete der Vorsitzende Jürgen Osterhoff von jahrzehntelange Mitarbeit im Verein. Manfred Heißler aus der Anlage "Am Waldrand“ erhielt dafür die "Goldene Ehrennadel" des Landesverbandes. Alexander Peters aus der Anlage "Wiesental" bekam die "Silberne Ehrennadel". Es folgte tosender Applaus. Beide Kleingärtner waren überrascht, aber auch sehr stolz auf diese Auszeichnungen. Es waren sehr emotionale Augenblicke, ja es flossen sogar Tränen. Ehrenamtliche Tätigkeiten und viel Einsatz für einen Verein sind heute nicht mehr selbstverständlich. Vielen Dank an Manfred Heißler und Alexander Peters.
Den musikalischen Rahmen gestaltete der DJ Lukas Peters. Er erfüllte alle Musikwünsche. Eine Tombola mit vielen Preisen, die aus Spenden von örtlichen Firmen und Institutionen stammten sowie aus den einzelnen Vereinen, rundete das Programm ab. Alles in allem war es wieder einmal ein gelungener Abend. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung und Arbeit.
Text: Ursula Mehrholz, Schriftführerin
Bilder: Bezirksverband